480 views
owned this note
# Presseworkshop auf CMS Bundestreffen Essen
(verlinkt auf cms_termine als nicht-editierbare Datei)
## Anwesende
- 13 CMS Mitglieder
- Linus Neumann
- Medium: Skype
## Vom Umgang mit der Presse
- Immer den Hintergrund betrachten
- Am Ende soll eine Story rauskommen
- Postitivbeispiel Wahlsoftware
- im Interesse des CCC (Journalist geht auf die von uns gesetzte Story vollends ein und übernimmt auch unsere Wortwahl)
- Negativbeispiel 1:
- Vernon Silver (Bloomberg Businessweek)
- The Hackers Rassua Proofing Germany's Elections
- Titel war bereits fertig und wurde genutzt
- In diesem Fall trotzdem Positiv da Content positiv ist
- Negativbeispiel 2:
- Mit vorgefertigten Storys bei dem vom Jounalist nur noch einen "Fußnote" von uns setzten will..
- Presseanfragen müssen nicht unbedingt bearbeitet werden
- Think if you really want it ...
- Immer im Hinterkopf behalten, was der Jounalist will
- Welche Botschaft wollen wir platzieren?
- Jounalisten wollen Zitate haben, um sie in ihren Artikel zu verwenden
- Hier existiert die Möglichkeit für die Message
- Es werden kurze und prägnante Aussagen genutzt
- unsere Aufgabe ist es
- diese Message so prägnat wie möglich zu formulieren
- den komplexen Hintergrund aufzuzeigen
- das Thema auf eine einfache Ebene runterzubrechen
- Presse/Verlag/Hintergrund beachten
- Beispiel: Stern -> Dauer der offenen Sicherheitslücke
- Beispiel: Heise -> Mehr technische Aussagen
## Wichtige Punkte zur Pressearbeit
- Habe ich mich tatsächlich auf das Interview vorbereitet?
- Habe ich den Jounalisten vom falschen Pfad abgebracht?
- Wir sprechen nicht einfach so über ein Thema, nur wenn wir das Thema wirklich kennen
- Kann ich tatsächlich **eine Message zu diesem Thema** weitergeben?
- Kann ich tatsächlich ein **komplexes Thema herunterbrechen**?
- Können wir bei diesem Thema einen **"Blumentopf gewinnen"**?
## Wenn die obigen Punkte nicht gegeben sind, lass die Story sein
- Anfrage für Korrekturlesen des Artikels kommt nicht gut an
- Eventuell können die Zitate nochmals angefragt werden
- Todo: google alert für CMS einrichten (ist notiert ;-))
- Da wo man zitiert wird kann man nochmal versuchen diesen kleinen Part auf hast du mich da richtig verstand zu korrigieren..
## Im Hintergrund entfaltet sich die meiste Wirkung
- bin ich die richtige Person, oder kann ich bessere empfehlen?
- nicht von Fragen ablenken lassen!
- Suggestivfragen wollen wir nicht beantworten
- Wir können uns die Freiheit rausnehmen, manche Fragen nicht zu beantworten
- Beispiel: Talk-Show (Anne Will)
- Politiker gehen nicht auf Fragen ein, sie wollen ihre Message raushauen
- Beispiel: "Wie ist Deutschland bei der offensiven Cyberkapazität vorbereitet?" (Anfrage)
- Aussage falsch: nicht gut vorbereitet, es ist mit einer Schlagzeile wie "CCC will mehr staatliche Hacker" zu rechnen
- Aussage überlegt: Mehr Sicherheit in Systemen
Eher schriftliche Anfragen bevorzugen als Interviews oder Telefonat und versuchen die Anfrage so umzubiegen!
- Folie zu "Gespräch und Telefonate"
- "Damit ich nochmal kurz schauen kann, ob ich alles richtig gesagt habe" NICHT: Zur Autorisierung
- Der kürzeste Satz landet im Beitrag
- Solche Sätze brauchen auch mal Zeit (um sie auszuformulieren)
- Pressearbeit
- Unsere Forderungen sollten konkret und messbar sein
- Job und Ehrenamt trennen
- Arbeitgeber nicht nennen, stattdessen "arbeitet im Bereich"
## Königsklasse:
- Die Story selber denken
- ... und entsprechend lenken
--> Crypto-Trojaner "Locky" bei Quarks und Caspers
Was kann man immer besser machen (gemessen an vergangener Pressearbeit)
## Fragerunde
- Wie erfolgreich seit Ihr ?
- Im schriftlichen Bereich sehr erfolgreich
- Wörtliche Zitate werden sehr gerne übernommen
- Nicht schriftlich
- Wann greift der Reporter zum Stift bei einem Gespräch ?
- Wie verstehe ich die Hintergedanken ?
- **Wichiges TODO: Antwort überlegen !**
- Was macht CMS
- ! Kurz und prägnant !
- Beispiel:
- Wir wollen nicht, dass unsere Kinder E-Mails schreiben, sondern E-Mails verstehen
- Keine Konsumenten von Medien ("Werbeopfer")
- WLAN an Schulen: Wollen wir 2017 tatsächlich Schüler mit der Tatsache konfrontieren, dass es das Internet gibt?
- Gedankengang: Computer vom Mitmachen zum heutigen Konsumenten-Medium !
- Früher C64 Basic Programmierung -> Minecraft -> Konsum
- CMS -> Pentabug -> Löten -> Do it !
- Schaffung statt Konsumieren
- Pauschalaussage: Ist XYZ sicher ?
- Was ist digitale Mündigkeit ?
- Anfragen von problematische Medien
- Beispiel: Bildzeitung, Focus
- Nicht antworten, ignorieren
- Nicht offiziell sagen "Mit Dir Arbeiten wir nicht zusammen"
- Best Outcome bei problematischen Medien ist immer noch extrem schlecht
## Aktuelles Thema
- Abzuklären
- Welches Thema wird behandelt ?
- Beispiel: Google ist technisch sicher, aber Datenschutz ist nicht vorhanden. Deshalb Datensicherheit ungleich Datenschutz.
- Forderung: Wir wollen ganz klar einen Schutz gegen xyz zeigen
## Fragen an Linus
- Bekommt Ihr die Möglichkeit, die Artikel Korrektur zu lesen bzw. sollte man darauf hinarbeiten?
- Antwort?
###### tags: `cms` `Presseworkshop` `Notizen`